Dienstag, 04.10. 2022
Termin extern

2. WissensSchnittchen „Hülsenfrüchte in der GV“

Unsere Serie für die Gemeinschaftsverpflegung geht am 4. Oktober um 14.30 Uhr in die 2. Runde mit dem Thema: „Hülsenfrüchte in der GV – günstige Helden in Sachen Geschmack, Gesundheit und Nachhaltigkeit“ mit dem Referenten Bernd Trum.

Der Referent ist BIOSpitzenkoch, Showkoch, Staatlich geprüfter Verpflegungsbetriebswirt, Diätetisch geschulter Koch DGE, Küchenmeister VKD, DGE-Trainer für Seniorenverpflegung, vollwertige Ernährung und Ernährung bei Kau- und Schluckbeschwerden und war WDR-Fernsehkoch bei „rundum gesund“.
Zum Inhalt: Hülsenfrüchte gehören auf jeden Speisenplan. Und obwohl es manchmal skeptische Anmerkungen gibt, lohnt sich ein offener Blick auf diese Lebensmittel. Im Online-Workshop vertiefen Sie Ihre Warenkunde, besprechen Besonderheiten und gesundheitliche Wirkungen. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Zubereitung, wie Sie die Bekömmlichkeit steigern und wie vielseitig Hülsenfrüchte in der Gemeinschaftsverpflegung kombiniert werden können. Freuen Sie sich auf die Tellerhelden Hülsenfrüchte!

Die digitalen Veranstaltungen richten sich v. a. an Küchenpraktiker*innen. Im Vordergrund steht nach dem Impuls-Vortrag der Austausch zu Erfahrungen, Fragestellungen, Ideen und Umsetzungsbeispielen. Dazu gibt es zunächst einen 30minütigen moderierten Austausch mit allen Beteiligten und im Anschluss bieten wir die Gelegenheit sich in einem Breakout-Room 30 Minuten lang zu vernetzen bzw. ohne Moderationsteam auszutauschen.  

Hier können Sie sich zur aktuellen Veranstaltung anmelden: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://us06web.zoom.us/meeting

Die Veranstaltung findet monatlich statt, die weiteren Termine veröffentlichen wir kurzfristig in der Rubrik „Aktuelles“ in jeder Lebenswelt.

Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist auf 100 Personen begrenzt. Nach einer kurzen Registrierung erhalten die Teilnehmenden einen personalisierten Zugangslink. Sollten sie den Termin nicht einhalten können, nutzen sie bitte die Gelegenheit und stornieren sie die Anmeldung, damit weitere Interessent*innen auch kurzfristig die Möglichkeit haben, dabei zu sein.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Elke Thieme (E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailthieme(at)dge.de; Telefon: 0228 3776 873).

Hinweise zu DGE-Zertifikatsinhaber*innen: Im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens können für diese Veranstaltung 2 Fortbildungspunkte erreicht werden. Im Internetportal für die Verlängerung der DGE-Zertifikate steht dazu ein Reflexionsbogen zur Verfügung. Pro reflektierter Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte vergeben. Weitere Fragen zum selbstgesteuerten Lernen können gern an das DGE-Referat Fortbildung gestellt werden.