Dienstag, 18.10. 2022
Termin extern

Ankündigung zum 3. digitalen Austauschformat am 15.11.22

3. WissensSchnittchen „Nachhaltigkeit konkret – Best Practice Beispiele“

Unser digitales Austauschformat WissensSchnittchen rund um die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards geht am 15. November um 14.30 Uhr in die 3. Runde mit dem Thema:
„Nachhaltigkeit konkret – Best Practice Beispiele zur Umsetzung in der Gemeinschaftsverpflegung –“ mit der Referentin Frau Xenia Romadina.

Die Referentin ist Oecotrophologin (B.Sc.) und Bildungsreferentin an der IN VIA Akademie. Dort ist sie im Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung zuständig für die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Ernährung, Verpflegung und Service. Außerdem agiert sie als Beraterin für nachhaltige Wirtschaftsweise in der Gemeinschaftsgastronomie.  

Zum Inhalt: Ressourcenschutz in der Gemeinschaftsverpflegung ist in vielen Bereichen möglich – sei es im Bereich Einkaufs-, Abfall- oder Energiemanagement. Ihnen werden praktikable und konkrete Ansätze zu mehr Ressourcenschutz in ausgewählten Bereichen der Verpflegung vorgestellt. Freuen Sie sich auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis.

Die digitalen Veranstaltungen richten sich v. a. an Küchenpraktiker*innen. Im Vordergrund steht nach dem Impuls-Vortrag der Austausch zu Erfahrungen, Fragestellungen, Ideen und Umsetzungsbeispielen. Dazu gibt es zunächst einen 30-minütigen moderierten Austausch mit allen Beteiligten und im Anschluss bieten wir die Gelegenheit sich in einem Breakout-Room 30 Minuten lang zu vernetzen bzw. ohne Moderationsteam auszutauschen.  

Hier können Sie sich zur aktuellen Veranstaltung anmelden: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://us06web.zoom.us/meeting/register

Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist auf 100 Personen begrenzt. Nach einer kurzen Registrierung erhalten die Teilnehmenden einen personalisierten Zugangslink. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, nutzen Sie bitte die Gelegenheit und stornieren Sie die Anmeldung, damit weitere Interessent*innen auch kurzfristig die Möglichkeit haben, dabei zu sein.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Elke Thieme (E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailthieme(at)dge.de; Telefon: 0228 3776 873).