Montag, 21.11. 2022
Termin extern

Online-Symposium „Impacts of the COVID-19 pandemic on catering in schools”


Während der COVID-19-Pandemie ist es immer wieder zu längeren Schulschließungen gekommen. Diese haben im Hinblick auf Kinder und Jugendliche vor allem zu starken Verlusten von sozialen Kontakten und im häuslichen Bereich zu angespannten Situationen geführt. Neben den zahlreichen öffentlichen Berichterstattungen und Diskussionen über diese Folgen der Pandemie, geriet ein für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wesentlicher Aspekt vollkommen außer Acht: die Tatsache, dass Schulschließungen auch eine Schließung von Schulmensen bedeuten. Mit dieser COVID-19-Schutzmaßnahme war für viele Heranwachsende eine wichtige tägliche Mahlzeit nicht mehr verfügbar. Besonders kritisch ist dies für solche, die aus Familien mit geringem Einkommen stammen. Für diese ist die Kita- und Schulverpflegung oft die einzig warme und vollwertige Mahlzeit. Studien bei Kindern und Jugendlichen haben ergeben, dass bereits im Kindesalter die Weichen für eine gesunde kognitive und physische Entwicklung und ein gesundes Leben gestellt werden. Eine Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige und ausgewogene Ernährung. Bei Heranwachsenden aus Familien mit geringem Einkommen können nicht bemerkte Mikronährstoffdefizite (sog. Hidden Hunger) aber auch Übergewicht deutlich häufiger auftreten, als bei jenen, die aus gesicherten und finanziell besser gestellten Verhältnissen kommen. Die Ursache ist ein vorwiegender Verzehr preisgünstiger, meist kalorienreicher und mikronährstoffarmer Lebensmittel mit einem hohen Fett- und Zuckeranteil, die von dieser Personengruppe vermehrt nachgefragt werden.

Das Ziel des Online-Symposiums ist, aus den Folgen der COVID-19-Pandemie zu lernen und im Speziellen die Folgen der Schulschließungen für die Ernährung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erörtern. Die Veranstalter*innen und Referent*innen widmten sich der Frage, welche Lösungen es gibt, um unter Pandemie-Bedingungen eine adäquate Verpflegung aufrecht zu erhalten und so besser auf potenziell zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein. Unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Ländern, die Zeiten der Schul- und Mensaschließungen zu kompensieren, wurden aufgezeigt und diskutiert. Eine Reihe von Ländern hat sich dem Problem der ausbleibenden Kita- und Schulernährung gezielt gewidmet. Es wurden sowohl einkommensschwache Länder, in denen die Problematik einer mangelnden Schulverpflegung ganz besonders zum Tragen kam, wie auch einkommensstarke Länder, in denen das Fehlen der täglichen Mittagsmahlzeiten ebenfalls zu erheblichen Versorgungslücken geführt hat, beleuchtet.

Das Online-Symposium fand am 16. November 2022 im Vorlauf des 5. Kongresses Hidden Hunger statt. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung ist hier zu finden: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://hiddenhunger.uni-hohenheim.de/en/pre-symposium

Der Hidden Hunger Kongress wird vom 4. bis 6. September 2023 mit dem Titel „Improving Food and Nutrition Security through School Feeding” an der Universität Hohenheim in Stuttgart (Deutschland) ausgetragen. Weitere Informationen sind hier auf der Internetseite zu finden: https://hiddenhunger.uni-hohenheim.de/en