Kriterien für eine Vier-Tage-Woche

Einige Schulen bieten nicht täglich eine warme Mittagsmahlzeit an, sondern nur an vier Tagen. Üblicherweise wird an dem Tag die Verpflegung ausgesetzt, an dem keine Klasse Nachmittagsunterricht hat. Häufig ist dies immer der Freitag.
Folgende Tabelle beinhaltet Kriterien, um auch in der verkürzten Woche den Schüler*innen ein nährstoffreiches und ausgewogenes Mahlzeitenangebot auf Basis des "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen" anbieten zu können. Sie zeigt, wie häufig bestimmte Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen in einem Zeitraum von vier bzw. 16 Verpflegungstagen (VT) einzusetzen sind.
Lebensmittelgruppe | Häufigkeit und Orientierungswert für 4 Tage bzw innerhalb 16 Verpflegungstagen (VT) pro Schüler*in Mischkost | Häufigkeit und Orientierungswert für 4 Tage bzw innerhalb 16 Verpflegungstagen (VT) pro Schüler*in Ovo-Lacto-vegetarische Kost | |
---|---|---|---|
Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln | 4 x (1 x täglich)
Primarstufe ca. 480 g (120 g täglich) davon:
| ||
Gemüse und Salat | 4 x (1 x täglich) Primarstufe ca. 640 g (160 g täglich)
| 4 x (1 x täglich)
| |
Obst | mind. 6 x Obst[4] innerhalb von 16 VT Primarstufe ca. 450 g | ||
davon:
| davon:
| ||
Milch und Milchprodukte | mind. 6 x Milch und Milchprodukte innerhalb von 16 VT
Primarstufe ca. 600 g | ||
Fleisch, Wurst, Fisch und Ei | max. 3 x Fleisch und Wurstwaren innerhalb von 16 VT davon mind. 2 x mageres Muskelfleisch Primarstufe ca. 180 g Sekundarstufe ca. 210-270 g 3 x Fisch innerhalb von 16 VT davon mind. 1 x fettreicher Fisch Primarstufe ca. 135 g Sekundarstufe ca. 150-210 g | Angaben für Fleisch, Wurst und Fisch entfallen bei einem ovo-lacto-vegetarischen Angebot | |
Fette und Öle | Rapsöl ist Standardfett Primarstufe ca. 24 g | ||
Getränke | Getränke sind jederzeit verfügbar |
[1] Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl.
[2] Dazu zählen verarbeitete Produkte aus Kartoffeln, wie z. B. Pommes-frites-, Trockenspeisekartoffel-, Kartoffelp üree-, Kartoffelknödel-Erzeugnisse, Erzeugnisse aus vorgeformten Kartoffelteigen, gebratene Kartoffelerzeugnisse und Kartoffel-Knabbererzeugnisse
[3] Rohes, nicht erhitztes Gemüse oder Blattsalat, mit oder ohne Dressing.
[4] Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Südfrüchte oder Nüsse
[5] Ölsamen, wie Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen gehören botanisch zu den Gemüsen. Da diese aber auf Nährstoffebene große Ähnlichkeiten mit den Nüssen und Kernen aufweisen, werden sie hier zu einer gemeinsamen Gruppe zusammengefast.
Zusätzliche Kriterien für die Speisenauswahl bzw. -zubereitung
- Industriell hergestellte Fleischersatzprodukte[1] sind max. 3 x innerhalb von 16 Verpflegungstagen und
- Frittierte und/oder panierte Produkte sind max. 3 x innerhalb von 16 Verpflegungstagen vorhanden.
[1] hochverarbeitete, küchenfertige Produkte wie Soja-„Fleisch", Soja-„Schnetzel", „Würstchen", „Schnitzel", „Geschnetzeltes", „Hack", „Bällchen", „Filetstreifen", Bratlinge auf Soja-, Tofu-, Lupinen- oder Milchbasis, aus Quorn oder Seitan.