Trinken macht fit und schlau

Trinken ist lebensnotwendig! Ohne Wasser kann ein Mensch nicht überleben. Kinder und Jugendliche bestehen etwa zu 75 % aus Wasser. Es ist Bestandteil von Zellen und Körperflüssigkeiten und übernimmt wichtige Funktionen im Stoffwechsel und bei der Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Kinder haben im Vergleich zu Erwachsenen einen höheren Bedarf an Flüssigkeit. Jedoch ist deren Durstgefühl, vor allem das kleiner Kinder, noch nicht vollständig ausgeprägt oder es wird durch Sport, Stress oder Ablenkung z. B. durch Spielen überdeckt, so dass dieses erst spät wahrgenommen wird.  

Kinder sind zudem anfälliger für Dehydratation. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen können sie sich nicht so effektiv an Klimaextreme anpassen wie Erwachsene, da ihre Körperoberfläche bezogen auf ihre Körpermasse größer ist. Zum anderen steigt ihre Wärmeproduktion bei körperlicher Belastung stärker an als bei Erwachsenen, da sie weniger schwitzen.
Kinder benötigen daher Unterstützung um ein optimales Trinkverhalten zu entwickeln.

Viele Studien zeigen den Zusammenhang zwischen einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und der kognitiven Leistung von Schüler*innen. Trinken Kinder und Jugendliche zu wenig, können sie sich nicht so gut konzentrieren. Die visuelle Aufmerksamkeit, das Erinnerungsvermögen und die Bereitschaft zum Lernen sinkt.

 

Je mehr und öfter getrunken wird, desto besser ist die Leistungsfähigkeit. Daher ist regelmäßiges Trinken in der Schule, auch während des Unterrichtes sinnvoll.

Was sind geeignete Durstlöscher?

Die empfohlene Trinkmenge von bis zu 1,5 Litern sollte über den Tag verteilt auf etwa 6 Getränkeportionen verteilt werden um eine gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

 

Geeignet

Weniger geeignet

Nicht geeignet

Wasser

ungesüßter Früchtetee, Kräutertee,

stark verdünnte Fruchtsäfte (1:3)

Limonaden, Near-Water*-Getränke, Nektare, Säfte, Fruchtsaftgetränke,- schorlen (1:2 oder weniger verdünnt), isotonische Sportgetränke, Lightgetränke,  Milchmischgetränke

koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee, Eistee, schwarzer Tee, Energydrinks,

alkoholische Getränke

 

 

Hier finden Sie Links zu umfassenden Informationen, Aktionsmaterialien und Projekte rund um die Themen

  • www.atiptap.org setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO2 und Geld zu sparen. Unter anderem wird das Bildungsprojekt „Leitungswasserfreundliche Schule“ vorgestellt, welches seit 2017 Schüler*innen der Sekundarstufe I und II über die Vorteile von Leitungswasser und Nachteile von Wasser in Plastikflaschen aufklärt. Außerdem bietet die Seite viele Fakten und Informationen rund um Wasser.
  • www.wasser-macht-schule.de/ bietet digitale Informationsangebote, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen rund um die Nutzung und Umgang mit Wasser für Kindergärten und alle Schularten.
  • www.mineralwasser.com ist die Internetseite von der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) und bündelt Wissenswertes und eine Reihe von Verbraucher – und Fachmedien zum Thema Wasser.
  • www.forum-trinkwasser.de setzt sich dafür ein in der Bevölkerung das Bewusstsein für Trinkwasser als ein wertvolles Lebensmittel zu stärken und informiert den Verbraucher auf Basis wissenschaftlicher Fakten.
  • www.wasserspender-miete.de Auf dieser Seite werden Informationen zu den unterschiedlichen Wasserspendern, Entscheidungshilfen und Vorschläge für Anbieter gegeben.
  • Verbraucherzentrale NRW e. V.: TRINK LEITUNGSWASSER! Trinkwassersysteme für Schulen (2020) In dieser Handreichung erfahren Sie, welche Trinkwassersysteme und Anbieter es gibt und was Schulträger und Schulleitungen dabei beachten sollten. Sie soll Sie bei der Planung und praktischen Umsetzung unterstützen.