Vegetarische Ernährung im Kindes- und Jugendalter


Es gibt verschiedene Formen einer vegetarischen Ernährung. In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht dazu.
Übersicht verschiedener Formen vegetarisch orientierter Ernährungsweisen:

Bezeichnung Lebensmittel, die gemieden werden

Pesco-Vegetarier*in

 

Fleisch sowie alle daraus gewonnenen Produkte
Ovo-Lacto-Vegetarier*in Fleisch, Fisch (einschließlich anderer Meerestiere) sowie alle daraus gewonnenen Produkte
Lacto-Vegetarier*in Fleisch, Fisch (einschließlich anderer Meerestiere), Eier sowie alle daraus gewonnenen Produkte
Ovo-Vegetarier*in Fleisch, Fisch (einschließlich anderer Meerestiere), Milch und Milchprodukte sowie alle daraus gewonnenen Produkte
Veganer*in alle tierischen Lebensmittel, auch Honig

Mit dem Begriff „Vegetarier*in“ ist oftmals die ovo-lacto-vegetarische Ernährungsweise gemeint. Wenn wir hier von einer vegetarischen Ernährung oder Ernährungsweise schreiben, bedeutet das immer, dass es sich um eine ovo-lacto-vegetarische Ernährung bzw. Ernährungsweise handelt.
 

 

 

In der ovo-lacto-vegetarischen Ernährung werden neben pflanzlichen Lebensmitteln nur solche Produkte tierischen Ursprungs verzehrt, die von lebenden Tieren stammen, z. B. Milch, Eier und Honig. Lebensmittel von getöteten Tieren, also Fleisch und Fleischprodukte, Fisch, Meerestiere sowie Schlachtfette, werden grundsätzlich ausgeschlossen.

 

Bausteine einer vegetarischen Ernährung

Eine vegetarische Ernährung – mit Milch, Milchprodukten und Eiern – ist bei Kindern und Jugendlichen möglich. Statt Fleisch, Wurst und Fisch stehen mehr Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sowie mehr Nüsse und Ölsaaten auf dem Speiseplan. Die verschiedenen pflanzlichen Lebensmittel – von Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse, Ölsaaten bis zu den pflanzlichen Ölen – bieten Möglichkeiten für eine vielfältige, abwechslungsreiche Ernährung. Je nach Art stellen sie Quellen für verschiedene Nährstoffe dar (siehe Tabelle zu den Nährstoffen pflanzlicher Quellen).

 

 

Durch den Verzicht einiger tierischer Lebensmittel müssen die Nährstoffe, die vor allem in den tierischen Lebensmitteln enthalten sind – Protein, Omega-3-Fettsäuren, Jod, Eisen und Zink – durch andere Quellen zugeführt werden. Dafür eignen sich Hülsenfrüchte, Nüsse, Ölsaaten, Hühnereier sowie Milch und Milchprodukte. Ein Einsatz von industriell hergestellten Alternativen zu Fleisch, Wurstwaren und Fisch ist aus ernährungsphysiologischer Sicht nicht notwendig.