Alternativtexte für Logos, Icons, Abbildungen
Titelseite:
Alternativtext:
Logo: IN FORM
Alternativtext:
Logo: Schule + Essen = Note 1
Alternativtext:
Titelbild: Auf einem Teller sind im Uhrzeigersinn Erdbeeren, Weintrauben, Käsescheiben und Körnerbrotscheiben angeordnet. Um den Teller herum stehen Gläser mit Orangensaft, Milch und Joghurt sowie eine Schale mit Müsli, eine Schale mit Weintrauben und ein Glas mit Möhrenschnitzen.
Icons:
![2 Sprechblasen in einem Kreis, eine Sprechblase mit Fragezeichen, eine Sprechblase mit Rufzeichen](https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/_processed_/c/c/csm_Icons_10x10mm1_6a15fc01eb.jpg)
Titel:
Icon für Fragen und Antworten
Beschreibung:
2 Sprechblasen in einem Kreis, eine Sprechblase mit Fragezeichen, eine Sprechblase mit Rufzeichen
![Lupe in einem Kreis](https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Icons_10x10mm2_6a5ebf0580.jpg)
Titel:
Icon für Bestandsaufnahme
Beschreibung:
Lupe in einem Kreis
![Sprechblase mit einem lachenden Gesicht in einem Kreis](https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/_processed_/a/9/csm_Icons_10x10mm3_a066abbea7.jpg)
Titel:
Icon für Einbindung von Schüler*innen
Beschreibung:
Sprechblase mit einem lachenden Gesicht in einem Kreis
![Beschriebener Zettel und Stift in einem Kreis](https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/_processed_/2/7/csm_Icons_10x10mm4_52152cd164.jpg)
Titel:
Icon für Festhalten von Konsens
Beschreibung:
Beschriebener Zettel und Stift in einem Kreis
Abbildung 1:
Alt-text:
Flussdiagramm mit beschrifteten Kästen, die durch Pfeile verbunden sind. Das Diagramm verläuft unidirektional nach unten. Das Diagramm listet mögliche finanzielle Unterstützer*innen auf und unterscheidet dabei in interne und externe Unterstützer*innen. Eine ausführliche Bildbeschreibung findet sich unter www.schuleplusessen.de.
Bildbeschreibung:
Erster Kasten „Unterstützer*innen“ mit einem sich aufteilenden Pfeil zu 2 Möglichkeiten:
1. "Unterstützer*innen aus dem Kontext Schule (intern)", davon abgehend 7 Kästen mit
- "Schulträger"
- "Land"
- "Kommune"
- "Träger des pädagogischen Personals"
- "Spenden aus der Elternschaft"
- "Förderverein"
- " Schüler*innen-Genossenschaft mit Genossenschaftsanteilen".
2. "Unterstützer*innen außerhalb der Schule (extern)", davon abgehend 12 Kästen mit
- "staatliche Fördermittel auf landes-, bundes- und EU-Ebene"
- "Kommune"
- "Kreis"
- "Gelder aus Projekten"
- "(private) Unternehmen vor Ort/in der Region"
- "Kooperationen mit dem Lebensmitteleinzelhandel"
- "Geldinstitute"
- "Krankenkassen"
- "(gemeinnützige) Vereine/Hilfsorganisationen/Stiftungen/Wohlfahrtsverbände"
- "Initiativen oder Spenden der Bürger*innenschaft"
- "Bewerbung um Preisgelder bei laufendem Frühstück"
- "Schüler*innen-Genossenschaft mit Genossenschaftspartner*innen"
Eigene Darstellung auf Basis der geführten Interviews mit Grund- und Förderschulen und Quelle 11.
Abbildung 2:
Alt-text:
3 Flussdiagramme als Entscheidungsbäume. Pro Entscheidungsbaum gibt es eine Einstiegsfrage, von der jeweils 2 Möglichkeiten "ja" und "nein" abgehen. Diese leiten mittels Pfeilen zur nächsten Ebene, die der ausgewählten Antwortmöglichkeit entspricht. Durch die Fragen wird abgeschätzt, ob eine Entscheidung „höhere oder geringere Auswirkungen auf Kostenkalkulation/Finanzierung“ zur Folge hat, was in orangen Kästen hervorgehoben ist. Ergeben sich höhere Kosten sind Möglichkeiten aufgezeigt, wie damit umgegangen werden kann. Eine ausführliche Bildbeschreibung findet sich unter www.schuleplusessen.de.
Bildbeschreibung:
Entscheidungsbäume zur Kostenschätzung für Personal, Lebensmittel und Räumlichkeiten bei Eigenbewirtschaftung (Abbildung 2).
3 nebeneinander angeordnete Flussdiagramme dienen als Entscheidungsbäume zur Kostenschätzung für Lebensmittelkosten (links), für Personal (Mitte) und für Räume (rechts). Die Entscheidungsbäume verlaufen über mehrere Ebenen jeweils von oben nach unten, wobei teilweise Pfeile zurück zu einer vorherigen Ebene führen.
Erster Entscheidungsbaum beginnt mit Frage "Kostenloses Angebot?" mit 2 Möglichkeiten:
1. "nein", dann "kostenpflichtiges Angebot" mit 2 Möglichkeiten:
- a. "anteilig" (Verweis: "Informationen zu einer anteiligen Kostenbeteiligung finden Sie im Online-Kapitel F&A ")
- b. "voll" dann Pfeil zu orangen Kasten: "geringere Auswirkungen auf Kostenkalkulation/Finanzierung"
2. "ja": Pfeil zu orangenen Kasten: "höhere Auswirkungen auf die Kostenkalkulation/Finanzierung", dann "Sind die Kosten händelbar?" mit 2 Möglichkeiten:
- a. "ja"
- b. "nein": Pfeil zurück zu "anteilig" und "voll".
Zweiter Entscheidungsbaum beginnt mit Frage "Ist Personal bereits vorhanden?" mit 2 Möglichkeiten:
- 1. "nein", dann "Personal finden (mind. 2 Personen), dann "Optimum: Anstellung in Voll-/Teilzeit", dann Pfeil zu orangenen Kasten "höhere Auswirkungen auf Kostenkalkulation/Finanzierung", dann "Sind die Kosten händelbar?" mit 2 Möglichkeiten:
- a. "ja"
- b. "nein", dann 2 Pfeile zu Lösungsmöglichkeiten:
- i. "Alternativlösung: Catering" als Querverbindung zum Entscheidungsbaum "Räumlichkeiten"
- ii. "Notlösung: Personal aus Freiwilligendiensten/Praktikum/Ehrenamt", dann Pfeil zu orangen Kasten "geringe Auswirkungen auf Kostenkalkulation/Finanzierung"
- 2. "ja", dann "mind. 2 Personen?" mit 2 Möglichkeiten:
- a. "ja" dann Pfeil zu orangen Kasten "geringe Auswirkung auf Kostenkalkulation/Finanzierung"
- b. "nein", dann Pfeil zurück zu "Personal finden (mind. 2 Personen)"
3. Entscheidungsbaum beginnt mit Frage "Stehen Räumlichkeiten zur Verfügung?" mit 2 Möglichkeiten:
- 1. "ja", dann "Sind diese ausreichend ausgestattet?" mit 2 Möglichkeiten:
- a. "ja", dann Pfeil zu orangen Kasten "geringe Auswirkungen auf Kostenkalkulation/Finanzierung"
- b. "nein", dann Pfeil zu orangen Kasten "höhere Auswirkungen auf Kostenkalkulation/Finanzierung" dann "Sind die Kosten händelbar?" mit 2 Möglichkeiten:
- i. "ja"
- ii. "nein", dann Pfeil zu "Notlösung: Sachspenden/Schenkungen"
- 2. "nein", dann "Mitnutzen anderer Räume möglich" mit 2 Möglichkeiten:
- a. "ja", dann Pfeil zurück zu "Sind diese ausreichend ausgestattet?"
- b. "nein", dann "Alternativlösung: z. B. Catering"
© DGE