Mittwoch, 11.12. 2024
Neuer Beitrag

Tierisch gut: Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“

Beim bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich diesmal alles um Bio-Tierhaltung und das Futter.

© BMEL

Ein spannendes Thema: Von der Auswahl des Futters bis zu seinem Einfluss auf Tiere und Umwelt gibt es viel zu entdecken!

„Echt kuh-l!" richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 13. Klassen aller Schulformen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist möglich: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.500 Euro und die Trophäe „Kuh-le Kuh". Daneben werden Forschungspreise bis zu 1.500 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 1.500 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen. Der Schulwettbewerb des BMEL wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ausgelobt.

Einsendeschluss ist der 23. März 2025. Weitere Informationen zum Schulwettbewerb finden Sie auf der Internetseite des BMELs.

 

Bio als Empfehlung im DGE-Qualitätsstandard

Auch im „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen“ spielt die Verwendung von Bio-Produkten eine Rolle. Der DGE-Qualitätsstandard liefert eine Grundlage für nachhaltige Verpflegungsangebote und dient als Orientierungshilfe, um ein bedarfs- und bedürfnisgerechtes Speisenangebot in Schulen umzusetzen.
Was zeichnet eine zukunftsfähige Verpflegung in Schulen aus? Die Antwort liegt auf der Hand: ein Konzept, welches die Gesundheit der Schüler*innen fördert und durch eine nachhaltigere Ausrichtung die Ressourcen der Erde schont.
Essen und Trinken ist mehr als nur die Aufnahme von Energie und Nährstoffen. Wie wir uns ernähren und was in der Schulverpflegung angeboten wird, beeinflusst nicht nur das eigene Wohlergehen und das der Schüler*innen, sondern auch das Wohl heutiger und zukünftiger Generationen. Viele Lebensmittel die wir konsumieren, tragen einen erheblichen Fußabdruck im Hinblick auf Umwelt, Klima, soziale Aspekte und Tierschutz.
Ein Blick in unsere weiterführende Informationen unter dem Stichwort „ökologisch erzeugte Lebensmittel“ kann auch hilfreich sein. Dort finden sich Links, die Hinweise für die Umsetzung in der Verpflegung liefern.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 11. Okt. 2024