Mittwoch, 05.03. 2025
Termin extern

Ganztagskongress 2025: Pädagogische Qualität der Ganztagsschule weiterentwickeln


© iStock.com/SDI Productions

Vom 2. bis 3. April 2025 findet der nächste Ganztagskongress statt. Unter der Überschrift „Das Kind im Zentrum“ stellen die Organisator*innen wichtige Fragen zur Diskussion: Was brauchen Grundschulkinder in der Ganztagsschule? Wie kann Ganztagsbetreuung Kinder stärken?

 

Wie kann Ganztagsschule Kinder stärken?

Im Mittelpunkt des Ganztagskongresses 2025 stehen die Konzeption, Ausgestaltung und Umsetzung zeitgemäßer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote, die das Kind in den Fokus rücken. Der gemeinsame Kongress der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend findet hybrid in Berlin statt.


Kinderrechte auch beim Ganztagsausbau im Blick

Der Ganztagskongress soll Raum geben, damit Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus diskutieren und dabei unterschiedliche soziale Perspektiven berücksichtigen können.


Schulessen gehört zur Ganztagsschule dazu

Schulmahlzeiten versorgen die Kinder mit Energie und wichtigen Nährstoffen, damit sie in der Schule fit und leistungsfähig sein können. Essen und Trinken in der Mensa ist ebenfalls Anlass für soziales Miteinander und Teilhabe und leistet einen Beitrag für eine gesundheitsförderliche schulische Esskultur. Schulkinder zu stärken heißt auch, sie beim Schulessen mitbestimmen und mitgestalten zu lassen. Wie Partizipation bei der Schulverpflegung gelingen kann, stellt die Referentin Dr. Kerstin Clausen vom Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung in einem Fachforum gemeinsam mit Dr. Mareike Daum vom Bundeszentrum für Ernährung vor.


DGE-Qualitätsstandard als Hilfsmittel/Instrument oder Instrument: DGE-Qualitätsstandard

In diesem Forum werden Angebote zur Qualitätsentwicklung und -sicherung einer hochwertigen und nachhaltigen Schulverpflegung einerseits und einer praktisch gelebten Ernährungsbildung anderseits vorgestellt.
Einen Ansatz dazu bietet der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen“. Er unterstützt alle für die Verpflegung verantwortlichen Personen dabei ein zukunftsfähigeres Verpflegungsangebot in schulischen Einrichtungen zu gestalten und anzubieten, so dass alle Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe die Möglichkeit haben aus einem gesundheitsfördernden und nachhaltigen Angebot im Rahmen von Frühstück, Zwischen- und Mittagsverpflegung zu wählen. Eine zukunftsfähige Schulverpflegung Tag für Tag anzubieten ist eine komplexe Aufgabe und bedarf der kontinuierlichen Zusammenarbeit verschiedenster Personengruppen. Nur so kann es dauerhaft gelingen ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot bereitzustellen, eine förderliche Essumgebung zu gestalten und ein verzahntes Bildungsangebot rund um den Teller anzubieten.

Quelle: Meldung des NQZ vom 11. Februar 2025, modifiziert