Weiterführende Informationen

Unter jedem Schlagwort finden Sie ausgewählte Links zu weiteren Informationen anderer Institutionen und Verbänden, sowie einige Buchempfehlungen. Diese Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Erfahrungskatalog Akzeptanz von Schulverpflegung“
- Verbraucherzentrale NRW: „Hier essen wir gern! - So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa.“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: „Akzeptanz von Schulverpflegung – eine interaktive Handreichung“
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.): Verpflegungskonzepte in Schulen – Grundlagen und Planungseckdaten für die Küchenplanung
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Beschaffung von Schulverpflegung – Ein Leitfaden (2020)
- Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaf (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung: www.bescha.bund.de
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Vergabe von Verpflegungsleistungen – Qualitätsstandards verankern“
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Digitaler Leitfaden „Beschaffung von Schulverpflegung“
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Wie sich Kommunen für mehr Qualität von ANfang an engagieren können
- Netzwerk Deutsche Biostädte: Ein Praxisleitfaden für mehr Bio in Kommunen
- Ökolandbau: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen
- Stadt Berlin: Musterunterlagen Ausschreibung
- Umweltbundesamt: umweltfreundliche Beschaffung
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: „Checkliste/Ablaufplan (A) zur Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen (Dienstleistungskonzession mit Auftragswert ≥ 5.382.000 EUR)“
- Verbraucherzentrale NRW e.V. : „Checkliste/Ablaufplan (B) zur Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen - Auftrag über eine a. Lieferleistung mit Auftragswert ≥ 214.000 EUR b. Dienstleistung mit Auftragswert ≥ 750.000 EUR“
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: „Checkliste/Ablaufplan (C) zur Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen - Auftrag über eine a. Lieferleistung mit Auftragswert < 214.000 EUR b. Dienstleistung mit Auftragswert < 750.000 EUR“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: Handlungsleitfaden „Ausschreibung und Leistungsbeschreibung“
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland Pfalz: „SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG – Handlungsleitfaden zur Erstellung eines Verpflegungskonzepts für kommunale Kita- und Schulträger“
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. :„Entwicklung und Validierung eines Prüfkonzepts zum Einsatz nachhaltig erzeugter Lebensmittel in der Schulverpflegung“
- Vernetzungsstellen für Kita und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz: "Checklisten zur Erarbeitung eines Verpflegungskonzeptes"
- Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk: Das Netzwerk der öffentlichen Verwaltung
- Zentrale Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber: www.nachhaltige-beschaffung.de
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „DGE-Fachberatung“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Ernährungs- und Verbraucherbildung“
- i.m.a -information.medien.agrar e.V.: Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Schüler*innen
- Kultusministerkonferenz (KMK): „Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule “
- Kultusministerkonferenz (KMK): „Verbraucherbildung an Schulen“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Erfahrungskatalog Mensa als Lernort“
- Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL): „Leitfaden Hülsenfrüchte in Kita und Schule“
- Nationales Qualitätszentrum (NQZ): „Ernährungsbildung in der Schule“
- Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung an allgemein bildenden Schulen (REVIS)
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: Das Bildungsangebot "Zukunftsesser". Ein Bildungsangebot für Jugendliche der Klassen 7. bis 10.
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: Aktionen für Schülerinnen und Schüler rund um Ernährung und Klimaschutz. Ideen und Anregungen für Aktionen in der Schule ab der 5. Klasse
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz und Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) Fachhochschule Münster: „Lebensmittelreste in der Schulverpflegung vermeiden“
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Lust auf Zukunft – Jugendgerechte, nachhaltige und großküchentaugliche Rezepte – praxiserprobt und getestet für die Schulverpflegung“
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Lust auf Zukunft: Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung"
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Handreichung zur Durchführung saisonaler Kochworkshops mit Schüler:innen"
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Handreichung: Wege zu nachhaltiger Schul- und Kitaverpflegung"
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Lust auf Zukunft – Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung“
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Checkliste: Lust auf Zukunft – Potenziale erkennen und verborgene Schätze heben"
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Lust auf Zukunft – Ideenkatalog: Nachhaltigkeit rund um Essen und Trinken"
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: „Produktkarten Obst“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: „Produktkarten Gemüse“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: „Produktkarten Kräuter“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: „Produktkarten Tiere“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung Niedersachsen:„Klimagesunde Mensa - Fahrplan für ein AG-Angebot ab Klasse 7“
- Verbraucherzentrale NRW, umfassendes Bildungsangebot rund um das Thema klimafreundliche Ernährung: "Praxisbuch Zukunftsesser"
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg: Unterrichtsideen und Materialien zum Einsatz im Unterricht: https://www.unser-schulessen.de/Lernen/32_Unterrichtsideen.htm
- 5 am Tag e.V.: Bildungsmaterialien für Kita und Grundschule
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Das EU-Schulprogramm“
- DGE: „DGE-zertifizierte Gemeinschaftsverpflegung“
- TÜV-Rheinland Cert GmbH: „Ausgezeichnete Gemeinschaftsgastronomie“
- RAL-Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V. : „Zielgruppenorientiertes Qualitätsmanagement“
- Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich e. V.: „Das Qualifizierungsseminar"
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Lebensmittel aus fairem Handel für echte Partner
- Fairtrade Deutschland
- Verbraucherzentrale: Faier Handel, Einkauf mit gutem Gewissen
- Verbraucherzentrale: Faire Lebensmittel. Das bedeuten die Label
- Greenpeace e.V.: „Fisch Einkaufsratgeber“
- World Wide Fund For Nature (WWF): „WWF Einkaufsratgeber: Fische und Meeresfrüchte“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Fischrezeptpostkarten"
- Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie
- DGE Zertifikatslehrgänge:
- Zertifikatslehrgang „Ernährungsberaterin/DGE, Ernährungsberater/DGE (EB/DGE)“
- Zertifikatslehrgang „Diätetisch geschulte Köchin/DGE“, „Diätetisch geschulter Koch/DGE“, „Diätetisch geschulte Fachkraft/DGE“
- Zertifikatslehrgang „Zertifikatslehrgang Verpflegungsmanagerin/DGE, Verpflegungsmanager/DGE (VM/DGE)“
- Zertifikatslehrgang „Schnittstellenkoordinator/-in Kita- und Schulverpflegung“
- Verband der Diätassistenten (VDD)
- BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
- Berufsverband Hauswirtschaft
- Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD)
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG)
- Deutsche Landwirtschaft Gewerkschaft (DLG)-Akademie
- Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw)-Institut
- Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz e.V. (GBZ)
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Fortbildungen zu SchmExperten (Fortbildung für Lehrer*innen)
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Beschaffung von Schulverpflegung
- TUMAINI-Institut für Präventionsmanagement GmbH
- Verschiedene Fortbildungsangebote der bundesweiten Vernetzungsstellen Schulverpflegung
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), Broschüre "Nachhaltig essen in Kita und Schule"
- DGE: Flyer „Hülsenfrüchte – versteckte Vielfalt entdecken“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)„Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete – vielfältig und zeitgemäß
- 5 am Tag e.V.
- DGE: Flyer „Gemüse und Obst – Genießen Sie bunt“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Leitfaden Hülsenfrüchte in Kita und Schule“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: „Proteinzufuhr bei Kindern und Jugendlichen,- zwischen Bedarf, Verzehrsgewohnheiten und ökologischer Nachhaltigkeit."
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: „Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Ge-meinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Institut für nachhaltige Land- und Ernährugnswirtschaft e. V.: susDISH-Gastro
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Sehen, riechen, schmecken – Lieblingsessen entdecken“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Erfahrungskatalog - Bunte Vielfalt vegetarischer Gerichte für die Kita- und Schulverpflegung"
- NAHGAST: NAHGAST-Rechner
- Verbraucherzentrale NRW: Klimafreundliche Rezepte
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: „Trink Leitungswasser! Trinkwassersysteme für Schulen
- DGE-Praxiswissen: „Trinken in der Schule. Geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren.“
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Elternflyer „Lehrerbrief zum Elternflyer Koffein“ und „Dosen machen keine Flügel!“
- FKE, Ruhr-Uni Bochum: "flissu - Wasser trinken, auf geht´s"
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie"
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Information „Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen“
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.), Diakonie Deutschland (Hrsg.): Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Broschüre „Hygiene – Gesundheit der Tischgäste sicher"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Rund um die Gesetze"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Broschüre „HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen"
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: "Nationale Leitlinien für eine Gute Hygienepraxis Bezugsquellen"
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: „Merkblatt Mehrwegbehältnisse"
- Robert Koch Institut
- DGE: „Kennzeichnung von allergieauslösenden Lebensmitteln/Inhaltsstoffen“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Beispiele zur Allergenkennzeichnung“
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW: Allergenkennzeichnung auch für Kitas und Schulen verpflichtend
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: „Erste Schritte zur Umsetzung eines Allergenmanagements in der Kita- und Schulverpflegung“
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Wichtige Bestimmungen des Lebensmittelrechts für Gastronomie und Gemeinscahftsverpflegung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zu gut für die Tonne – Außer-Haus-Verpflegung“
- Forschungsprojekt “Pathways to Reduce Food Waste” (ReFoWas): „Abfallarme Schulverpflegung! Aber wie?"
- Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN): „Großküchen & Lieferanten – Lebensmittelverluste gemeinsam reduzieren“
- KEEKS: https://elearning.izt.de/mod/page/view.php?id=1365
- Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung: „Wir reduzieren! Gemeinsam mit ausgezeichneten Pionieren. Gegen Lebensmittelverschwendung."
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Handreichung „Umgang mit Überproduktion in der Kita-und Schulküche“
- Lebensmittelabfall vermeiden (LAV): „Gemeinschaftsverpflegung“
- United Against Waste/ DEHOGA: „Checkliste – Wo können Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle vermeiden?“
- United Against Waste: „Abfallvermeidung in der Küche“
- United Against Waste e. V.: Food Waste 4.0 - Zwischenbilanz 2020 - Reduktionsziele • Warenverlust • Umweltkennzahlen
- Verbraucherzentrale NRW e.V:: „Schulverpflegung: Speiseabfälle vermeiden so kann’s gehen!“
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: "Auswertung von Speiseabfällen mit dem Küchenmonitor"
- Verbraucherzentrale NRW: Mehrwert-NRW - Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz und Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) Fachhochschule Münster: „Ideenkatalog zur Ernährungsbildung in Schulen“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Information „Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Lebensmittelsicherheit
- DGE: „Rund um die Gesetze“
- DGE-Praxiswissen: Broschüre „HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen“
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth: „Leitfaden Allergenmanagement für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung“
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- DGE: Broschüre: „DGE-Infothek - Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien“, 5., vollständig überarbeitete Auflage, 2021
- Helmholtz Zentrum München "Allergieinformationsdienst"
- Verbraucherzentrale NRW e. V. : „Erste Schritte zur Umsetzung eines Allergenmanagements in der Kita-und Schulverpflegung“
- Verbraucherzentrale NRW: Umgang mit Allergien in Kita- und Schulverpflegung
- Eat Lancet: „Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems“
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb – Essen und Trinken“
- Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau
- DGE-Positionspapier zur Nachhaltigen Ernährung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Arbeitskreis Gewerbliches Geschirrspülen
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Infokampagne "Bio kann jeder"
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), Broschüre“ Bio-Verpflegung in Kindertagesstätten und Schulen“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) " Nachhaltig essen in Kita und Schule"
- Der NAHGAST RECHNER Wie nachhaltig ist ihr Gericht?
- Deutsche Energie-Agentur (dena): Energie
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.:„Handlungsleitfaden Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: "Proteinzufuhr bei Kindern und Jugendlichen,- zwischen Bedarf, Verzehrsgewohnheiten und ökologischer Nachhaltigkeit."
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Schleswig-Holstein: „Nachhaltigkeit - Akzente setzen für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern: "Schulverpflegung nachhaltiger gestalten - Tipps für den Veränderungsprozess"
- Dienstleistungszentren ländlicher Raum Rheinland-Pfalz: „Nachhaltige Ernährung: öfter vegetarisch essen – Anregungen für die Schulverpflegung“
- „Efficient Lowering of Food Waste in the Out-of-Home Sector“ (ELoFoS)
- EU-Ecolabel
- Fachhochschule Münster: „NAHGAST - Initiierung, Unterstützung und Verbreitung von Transformationsprozessen zum nachhaltigen Wirtschaften in der Außer-Haus-Gastronomie“
- IN VIA Akademie: „Nachhaltigkeitsplattform“
- Institut für Zukunftsstrategien und Technologiebewertung (IZT): „KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche“
- NAHGAST: NAHGAST-Praxishandbuch- Produktion
- Oekolandbau: Online-Tool zur Bio-Speiseplanung
- Umweltbundesamt: "Besser essen in Kantinen und Mensen: Wegweiser für eine umweltverträgliche und gesundheitsfördernde Gemeinschaftsverpflegung"
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: Handlungsleitfaden „Klimagesunde Schulverpflegung“
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: Projekt MehrWert21: Klimafreundliche Speisepläne und Abfallmessungen
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: Projekt MehrWert21: Abfallarme und klimafreundliche Verpflegung in Jugendherbergen
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: "Schulverpflegung: Speiseabfälle vermeiden. So kann's gehen!"
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: Leitfaden „Regionale Produkte in der Schulverpflegung“
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg: „Lust auf Zukunft – Jugendgerechte, nachhaltige und großküchentaugliche Rezepte – praxiserprobt und getestet für die Schulverpflegung“
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern: „Handreichung: Wege zu nachhaltiger Schul- und Kitaverpflegung“
- World Wide Fund For Nature (WWF) „Essen in Hessen – Auf dem kulinarischen Weg zur Nachhaltigkeit“
- Forschungsgruppe Nudging an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg "Nudging im Norden"
- Internetplattform zum Thema Nudging: https://ideen-zum-anbeissen.de/
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Smarter Lunchrooms – Impulse für die Essenswahl“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Nudging leicht gemacht – Praktische Handlungsempfehlungen für die Schulmensa“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern: Erklärvideo zum Thema Nudging
- Technische Universität Berlin, Wuppertal Institut, Faktor 10 Institut, Fachhochschule Münster: Arbeitspapier „Review von Interventionsstudien aus den Bereichen Nudging, Information und Partizipation und deren methodischer Fundierung sowie Ableitung von Stellschrauben zur Steigerung nachhaltigen Essverhaltens“
- Winkler, G., Purtschner, A.E., Streber, A.: “Nudge – Die Kunst, Essen geschickt zu platzieren“, 1. Auflage 2020, Verlag Neuer Merkur GmbH
- World Health Organization: Nudges to promote healthy eating in schools: policy brief, 2022
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Informationskampagne „Bio kann jeder – was steckt dahinter?“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Bio-Verpflegung in Kindertagesstätten und Schulen“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Mehr Bio ist machbar – Zur Außer-Haus-Verpflegung an Schulen und Kindertagesstätten“
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): „Bio in Schulen und Vorschuleinrichtungen“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung: Empfehlungen und Tipps für Dienstleisterinnen und Dienstleister aus dem Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND“
- Netzwerk deutscher Biostädte: Broschüre „Mehr Bio in Kommunen“
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e. V.: „Entwicklung und Validierung eines Prüfkonzepts zum Einsatz nachhaltig erzeugter Lebensmittel in der Schulverpflegung
Unser Schulessen: Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool) für Akteur*innen in Schulen in Brandenburg und Rheinland-Pfalz: https://www.unser-schulessen.de/38_Zugang_zum_QM_Tool.htm
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen und Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen: Digitale Toolbox für mehr Qualität in der Kita- und Schulverpflegung
- Forum Nachhaltiges Palmöl: Flyer „Besser einkaufen – Ratgeber nachhaltiges Palmöl“
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Regional einkaufen
- Kantine Zukunft: Ein Wegweise für mehr regionale Bio-Produkte
- Nearbuy: ein digitales Werkzeug für die direkte Zusammenarbeit
- Umweltbundesamt: Besser essen in Kantinen und Mensen
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Der Saisonkalender“
- Verbraucherzentrale Hessen: Klimasmarter Schulkiosk - Anregungen und Tipps für eine nachhaltige Pausenverpflegung
Tierwohl/Fleisch
- Bund Naturschutz: Was ist artgerechte Tierhaltung
- Bund Naturschutz Bayern e. V.: Was ist artgerechte Tierhaltung?
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Initiative „Eine Frage der Haltung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. : DGE-Positionspapier zur nachhaltigeren Ernährung, Ernährungs Umschau Seit 148
- Neuland-Verein: Tierfreundliche Gemeinschaftsverpflegung
- Ökolandbau: BioBitte: Argumente für Bio-Lebensmittel in Kommunen
- Tierschutzlabel: „Für mehr Tierschutz“
- Tierwohllabel im Überblick: https://www.tierwohl-staerken.de
- Vier Pfoten Schweiz – Stiftung für Tierschutz: Empfehlungen für eine tierfreundliche Gemeinschaftsverpflegung
- www.sipcan.at/schlau-trinken „Schlau trinken und recyceln!" ist eine Initiative mit dem Ziel das Trinkverhalten und das Bewusstsein für den Umgang mit recycelbaren Materialien von Schüler*innen zu beeinflussen.
- www.trinken-im-unterricht.de bietet umfassende Informationen und kostenfreie Materialien für Lehrer, Eltern und Schüler*innen
- www.dguv-lug.de bietet Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe und für berufsbildende Schulen
- Verbraucherzentrale Brandenburg: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/lebensmittel-ernaehrung/trinken-schule Unterrichtsmaterialien zum Thema Trinken in der Schule
- Die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser: Informationen für Verbaucher*innen und Fachpublikum. Z. B. www.mineralwasser.com/publikationen/ Leitfäden für Gastronomie und Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe
- www.atiptap.org z. B. Bildungsprojekt „Leitungswasserfreundliche Schule“
- www.wasser-macht-schule.de/ digitale Informationsangebote, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen rund um die Nutzung und Umgang mit Wasser für Kindergärten und alle Schularten.
- www.forum-trinkwasser.de setzt sich dafür ein in der Bevölkerung das Bewusstsein für Trinkwasser als ein wertvolles Lebensmittel zu stärken und informiert den Verbraucher auf Basis wissenschaftlicher Fakten.
- www.wasserspender-miete.de Auf dieser Seite werden Informationen zu den unterschiedlichen Wasserspendern, Entscheidungshilfen und Vorschläge für Anbieter gegeben.
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: TRINK LEITUNGSWASSER! Trinkwassersysteme für Schulen (2020) Handreichung zu Trinkwassersysteme und Anbietern und was Schulträger und Schulleitungen dabei beachten sollten.
Warmhalten und Regenerieren
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Stellungnahme 008/2008: „Warmhaltetemperatur von Speisen sollte über 65 °C betragen“
- DIN 10508: „Lebensmittelhygiene – Temperaturen für Lebensmittel“
- DIN 10536: „Lebensmittelhygiene - Cook & Chill-Verfahren – Hygieneanforderungen“
- Zertifizierte Ernährungsberater DGE
- Expertenpool VDOE
- Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) Fachkräfte-Suche
- Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V. (QUETHEB) Expertenpool
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten"
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Das Produktmonitoring zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
- DGE: Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung