Medien
Hier finden Sie alle Medien von „Schule + Essen = Note 1“ im Überblick und mit der Möglichkeit diese herunterzuladen. Im DGE-Medienservice können Sie einige davon in gedruckter Form gegen eine Versandkostenpauschale bestellen.
DGE-Qualitätsstandard
-
„DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen"
Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen" richtet sich an alle, die in einer Schule für die Gestaltung des Verpflegungsangebots verantwortlich sind. Das sind neben dem Küchen- und Ausgabepersonal sowohl Schulträger, Schulleitung als auch Vertreter*innen aus Eltern- und Schülerschaft. Praxisbezogen erläutert der DGE-Qualitätsstandard die Anforderungen an eine ausgewogene und nachhaltigere Lebensmittelauswahl sowie an die Speiseplanung und –herstellung. Berücksichtigt werden auch rechtliche Bestimmungen zu Hygiene oder Kennzeichnung. 5. Auflage, 2. korrigierter und aktualisierter Nachdruck, 2023 DGE_Qualitaetsstandard_Schule.pdf 4 Megabyte -
DGE Quality Standard for Meals in Schools
The English version „DGE Quality Standard for Meals in Schools“ addresses everyone responsible for catering in schools. Besides the head chef, school operator, school manager or principal, this could also include student and parent representatives. The DGE Quality Standard defines requirements for a balanced and sustainable menu planning and preparation of meals. It serves as a guideline on how to anchor a health-promoting and sustainable catering into the school environment. Furthermore it presents laws and legal requirements that apply to mass catering. An additional chapter explains how the criteria for designing health-promoting and sustainable school meals were derived. 5th Edition, 1st revised reprint, 2022. The version of the 5th Edition, 2st revised reprint, 2023 is coming soon. DGE_QST_Meals_Schools.pdf 4 Megabyte -
Checkliste für die Verpflegung in Schulen
Die „Checkliste für die Verpflegung in Schulen" dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Ihrer Einrichtung/ in Ihrem Betrieb. In den Spalten „erfüllt“, „teilweise erfüllt“ bzw. „nicht erfüllt“ tragen Sie ein, inwieweit die Kriterien des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen" bereits umgesetzt sind. Auf einen Blick erkennen Sie, welche Schritte noch erforderlich sind, um eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Verpflegung anzubieten. Bei der Checkliste handelt es sich um ein aktives PDF-Dokument, das digital ausgefüllt werden kann. Checkliste_Schulverpflegung.pdf 492 Kilobyte
Informationsbroschüren DGE-Praxiswissen
-
Im Wegweiser zur Einführung eines Schulfrühstücks in Grund- und Förderschulen „Frühstücken in der Schule?“ finden Sie umfassende Informationen aus der Praxis zur Gestaltung eines Schulfrühstücks. Der Wegweiser basiert auf Interviews mit Grund- und Förderschulen, die bereits ein Frühstück eingeführt haben. Der Wegweiser richtet sich auch an alle, die noch wenig Berührungspunkte mit der Schulverpflegung haben, sich aber für die Einführung eines Schulfrühstücks interessieren. Fruehstuecken_Schule_barrierefrei.pdf 2 Megabyte
-
„DGE-Praxiswissen: Vollwertige Schulverpflegung - Bewirtschaftungsformen und Verpflegungssysteme"
Sie überlegen, ob Sie in der Schule mit eigenem Personal kochen oder sich lieber durch einen Dienstleister versorgen lassen? Welches Verpflegungssystem ist für Ihre Schule das geeignete? Diese Broschüre bietet Ihnen Informationen zu Eigen- und Fremdbewirtschaftung sowie zu den vier gängigsten Verpflegungssystemen Mischküche, Belieferung mit Tiefkühl- und Cook&Chill-Produkten sowie der Warmverpflegung. Vollwertige_Schulverpflegung.pdf 2 Megabyte -
„Trinken in der Schule - geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren"
Diese Broschüre wurde 2021 grundlegend überarbeitet. Sie beinhaltet Informationen zu Trinkmengen und geeigneten Durstlöschern und gibt Tipps zur Umsetzung von Trinkangeboten an Schulen. Die Broschüre zeigt auf, warum Trinken so wichtig ist und wie ein gesundes Trinkverhalten in den Schulalltag integriert werden kann. Neben der grundlegenden Frage was und wieviel Kindern und Jugendlichen trinken sollten, werden erstmalig die beliebten, aber gesundheitlich gefährlichen Energydrinks thematisiert. 3. Auflage, 1. aktualisierter Nachdruck 2024 Trinken_in_der_Schule.pdf 591 Kilobyte -
„DGE-Praxiswissen: Kochen – Kühlen – Spülen – Welche Geräte braucht die Küche?"
Sie planen eine Schülküche und müssen sich mit der Auswahl geeigneter Küchengeräte auseinandersetzen? Diese Broschüre bietet Ihnen Entscheidungshilfen und bereitet Sie auf Gespräche mit Planern und Lieferanten vor. Kochen_Kuehlen_Spuelen.pdf 2 Megabyte -
„DGE-Praxiswissen: Hygiene - Gesundheit der Tischgäste sichern"
Alles sauber oder auch hygienisch rein? Welche Pflichten müssen Hygieneverantwortlichen in der Gemeinschaftsverpflegung erfüllen, damit die Gesundheit der Tischgäste gesichert ist? Darüber informiert die Broschüre „Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung“. Eine Übersicht über maßgebliche Regelwerke sowie das Unterkapitel Rückstellproben als Rückversicherung runden das Thema ab. 3. Auflage, 1. aktualisierter Nachdruck 2024 Hygiene.pdf 744 Kilobyte -
„DGE-Praxiswissen: HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen"
Eigenkontrolle nach HACCP ist für alle Lebensmittelunternehmen Pflicht. Dazu zählen auch Küchen und Essensanbieter, die unverpackte Lebensmittel herstellen und anbieten. Schulen, die eine Mittags- und/oder Zwischenverpflegung anbieten, zählen auch dazu. Doch was ist HACCP eigentlich und welche Schritte sind notwendig? Darüber informiert die Broschüre „HACCP – Gefahren für die Gesundheit durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen“. 3. Auflage, 1. aktualisierter Nachdruck 2024 HACCP.pdf 404 Kilobyte
Hilfreiches & Tipps
-
Sie wollen sich einen ersten groben Überblick verschaffen, ob der vorliegende vegetarische Speiseplan die Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung entsprechend der Kriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung erfüllt? Dann nehmen Sie diese Listen zur Kontrolle der Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung an 5 bzw. 20 Verpflegungstagen zur Hand und zählen Sie die Häufigkeiten entsprechend der vorgegebenen Lebensmittelqualitäten aus. Schule_Leerliste_QST_vegetarische_Menülinie_nicht_barrierefrei.pdf 186 Kilobyte
-
Sie wollen sich einen ersten groben Überblick verschaffen, ob der vorliegende Speiseplan die Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung entsprechend der Kriterien für die Mischkost aus dem DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung erfüllt? Dann nehmen Sie diese Listen zur Kontrolle der Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung an 5 bzw. 20 Verpflegungstagen zur Hand und zählen Sie die Häufigkeiten entsprechend der vorgegebenen Lebensmittelqualitäten aus. Schule_Leerliste_QST_Mischkost_nicht_barrierefrei.pdf 226 Kilobyte
-
Immer mehr Menschen und Familien entscheiden sich für eine rein pflanzliche (vegane) Ernährung und somit steigt auch die Nachfrage von Schüler*innen nach veganen Angeboten in der Schule. Ist das auch bei Ihnen der Fall? Und Sie überlegen eine vegane Mittagsverpflegung anzubieten? Diese Kurzdarstellung gibt einen Überblick über die Besonderheiten bei der Speiseplanung, die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein bestmöglich zusammengestelltes veganes Mittagsverpflegungsangebot für eine Woche und die potentiell kritischen Nährstoffe bei veganer Ernährung. Die richtige Umsetzung – gerade bei Kindern und Jugendlichen, die sich in der Wachstumsphase befinden – ist von besonderer Bedeutung. Kurzdarstellung_Kriterien_veganes_Mittagessen_Schulen_nicht_barrierefrei.pdf 281 Kilobyte
-
Diese Übersicht klärt über eine pflanzenbasierte Verpflegung in der Schule auf. Nutzen Sie gerne dieses Informationsblatt in DIN A4-Format, um über eine pflanzenbasierte Verpflegung zu informieren. Bunt_und_gesund_essen_factsheet_nicht_barrierfrei.pdf 169 Kilobyte
-
„Zwischenverpflegung im Schulalltag"
Morgens – Mittags – Abends. Während dieser Tageszeiten essen Kinder und Jugendliche häufig ihre Hauptmahlzeiten. Was ist aber mit der Zwischenverpflegung am Vor- und Nachmittag, die in der Schule verzehrt wird? Für viele Eltern stellt sich die Frage, welche Lebensmittel für eine Zwischenverpflegung geeignet sind und was sie ihren Kindern für die Pause mitgeben sollen. Antworten gibt der Flyer „Zwischenverpflegung im Schulalltag“. Neue Auflage Oktober 2024 Flyer_Zwischenverpflegung_barrierefrei.pdf 755 Kilobyte -
Das kleine 1x1 der Allergenkennzeichnung für die Schulverpflegung
WER muss WAS kennzeichnen und WIE? „Das kleine 1x1 der Allergenkennzeichnung für die Schulverpflegung“ bietet einen guten Überblick für Mitarbeitende in Schulen, um alle Fragen über die Kennzeichnungspflichten zu beantworten, leicht zu verstehen und umsetzen zu können. Flyer_Allergene.pdf 645 Kilobyte -
„Snacks an weiterführenden Schulen"
Diese Broschüre ergänzt den „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ und definiert Kriterien und Anforderungen an ein gesundheitsförderndes Snackangebot. Zudem liefert sie Informationen über Ziel und Zielgruppen der Snacks innerhalb der Verpflegung und gibt Tipps zu Verpackungen und Lebensmittelkennzeichnung. DGE_Snacking.pdf 2 Megabyte -
Poster Frühstück und Zwischenverpflegung in Schulen
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot für Frühstück und Zwischenverpflegung an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_Schule_Fruehstueck_Zwischenverpflegung.pdf 369 Kilobyte -
Poster Mittagsverpflegung in Schulen
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Mittagessen an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_Schule_Mittagsverpflegung.pdf 372 Kilobyte -
„Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung"
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie unterscheidet prinzipiell zwischen feuchten und trockenen Methoden. Oberstes Prinzip bei der Wahl einer Garmethode ist es, die jeweilige Speise so fettarm, nährstoffschonend und zugleich schmackhaft (kurze Garzeiten, wenig Wasser) wie möglich zuzubereiten. Garmethoden.pdf 107 Kilobyte
KuPS
-
Abschlussbericht KuPS
Das Vorgehen und alle Ergebnisse der Studie zu Kosten und Preisstrukturen in de Schulverpflegung (KuPS) finden sich in dem Abschlussbericht. In dem Dokument werden die Preis- und Kostenstrukturen anschaulich dargelegt, der Einfluss der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards sowie die Kosten der Wirtschaftlichkeit verschiedener kommunaler Konzepte für die Schulverpflegung aufgezeigt und Empfehlungen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Essensanbieter abgeleitet. Abschlussbericht_KuPS.pdf 3 Megabyte -
Handreichung KuPS Studie
Auf Basis der Ergebnisse der Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS) wurde die Handreichung angefertigt. Sie beinhaltet neben umfangreichen Daten zu Wareneinstands-, Personal-, Betriebs- und Investitionskosten erstmals auch die Kosten der Organisationstätigkeiten in der Verwaltung. BMEL_Schulverpflegung_KuPS_Studie.pdf 1 Megabyte